Backe, backe Kuchen,….

… wieviel Mehl und Zucker werden in einer Bäckerei in einem Monat verbraucht?

Diesen und weiteren Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der HuS-Gruppe 9 der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern im Rahmen einer Betriebserkundung der Bäckerei Dhein in Argenthal auf den Grund gehen. Einen Vormittag lang hatten sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen der  Bäckerei zu blicken und vieles über das Bäckereihandwerk zu erfahren.

Die Betriebserkundung führte Johannes Dhein persönlich sehr informativ und schülergerecht durch und gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufe einer Bäckerei. Das gelingt natürlich am besten durch die eigene Praxiserfahrung und so konnten die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle des Bäckers schlüpfen und Roggenbrot sowie Croissants zubereiten. Das Brot durften sie am Ende ofenfrisch mit nach Hause nehmen, was von den meisten Schülerinnen und Schülern noch am selben Tag genüsslich verzehrt wurde. An der Stelle noch einmal herzlichen Dank für diese gelungene Betriebserkundung.

Supermarkterkundung

Die Wahlpflichtfachgruppe Wirtschaft und Verwaltung der Jahrgangsstufe 7 der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus besuchte im Rahmen ihres Unterrichtsthemas „Einkaufsmöglichkeiten“ mit ihrer Lehrerin Manuela Kley den Rewe-Markt in Simmern, um einen Einblick in die Abläufe eines Supermarktes zu gewinnen. Die Schülergruppe wurde sowohl durch die Einkaufsgänge als auch hinter die Verkaufskulissen geführt. Dort sahen sie die verschiedenen Lagerstätten sowie die Kühllager und lernten die Funktion der Leergutannahme und der Papierpresse kennen. Es bot sich den Schülern auch immer wieder Gelegenheit, Fragen zu stellen. Der Besuch des Supermarktes war eine gelungene Abwechslung zum theoretischen WuV-Unterricht in der Schule.

FKS Realschule plus Simmern startet zusammen mit der Puricelli RS+ Rheinböllen die Kampagne – „Nein zu Hatespeech“

Die Medienscouts der FKS Realschule plus und der Puricelli Schule haben in den vergangenen Monaten gemeinsam mit ihren Lehrkräften und dem Musiker Rico Montero die Kampagne „NEIN zu Hatespeech“ entwickelt. Sie wurde am 01.03.2024 an beiden Schulen erfolgreich gestartet. Begleitet vom SWR-Fernsehen und finanziert durch die Stiftung Herzenssache, gestalteten die SchülerInnen beider Schulen einen sehr bewegenden und emotionalen Auftakt zu ihrer Kampagne. Hatespeech – Hassnachrichten – sind leider in unserer „virtuellen Welt“ für so viele Kinder und Jugendliche, wie auch Erwachsene Alltag. Ob als Opfer oder auch als Täter – jedem ist diese Form von Gewalt schon begegnet. Was dies bei den Opfern auslöst, wird meist nicht hinterfragt. Daher setzen beide Schulen ein klares Zeichen, eine Haltung, ein NEIN zu Hatespeech. Da dieses Thema keine räumlichen Grenzen kennt, wurde die Kampagne ganz bewusst schulübergreifend angelegt. Das Internet kennt keine Grenzen.

Neben Transparenten, welche an den Busbahnhöfen von Simmern und Rheinböllen zu sehen sind, gibt es auch ein Musikvideo, welches online verfügbar ist. Patches und  eigens entwickelte Präventionsprogramme für die SchülerInnen der beiden Schulen runden die Kampagne ab. In der Mediathek des SWR, sowie auf der Homepage der FKS ist der Fernsehbeitrag, sowie das Musikvideo zu finden.

Die Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus startet in die Präventionswoche

Die Friedrich-Karl-Ströher Realschule (FKS) setzt auf Prävention. Mit Hilfe des Freiburger Sozialtrainings soll eine gute Klassengemeinschaft, respektvoller Umgang miteinander, Mut und Ehrlichkeit, gegenseitige Wertschätzung und Stärkung der sozialen Kompetenzen eingeübt werden. Positive Beziehungserfahrungen wirken sich auch auf die Lernmotivation aus und führen zu einem verbesserten Arbeits- und Lernklima. 

So starteten die 5. und 6. Klassen unter Leitung der Schulsozialarbeiterin Michéle Rupp an zwei Schultagen das Freiburger Trainingsprogramm. Darin wird die seitens der Politik und Gesellschaft geforderte und notwendige politische Bildung mit der Verbesserung des eigenen Klassenklimas kombiniert.

Spielerisch setzte sich die Orientierungsstufe mit den Menschenrechten auseinander, überlegten sich Strategien, wie diese in der Klasse umgesetzt werden können und lobten Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich bereits an die Menschenrechte halten.

Ein weiterer Baustein des Präventionskonzeptes ist die Teilnahme der Schule am Safer Internetday (SID). Europaweit wurden Schulen aufgefordert, daran teilzunehmen und Heranwachsende auf die Gefahren, die im Internet lauern, hinzuweisen.

Zum dritten Mal in Folge übernahm dies die Medienscouts-AG. Jugendliche im Alter zwischen 13-16 Jahren haben es sich zur Aufgabe gemacht, jüngere Mitschüler auf Augenhöhe über den richtigen Nutzen, aber auch die Gefahren und den richtigen Umgang im Internet aufzuklären.

Dabei fangen sie schon bei den Jüngsten an. Am SID bauten die Scouts einen Medienparcours mit fünf Stationen auf. Hier konnten die fünften Klassen lernen, dass man bspw. das Zeitgefühl beim Zocken verlieren kann oder wie man sich im Netz und in Social Media gegenüber anderen „richtig“ verhält. Es wurde auf spielerische Weise auch über rechtliche Grundlagen aufgeklärt.

Das von allen Fünftklässlern durchweg positive Feedback ermutigte die Medienscouts, der FKS in Zusammenarbeit mit der Puricelli Realschule plus Rheinböllen am 1. März 2024 gemeinsam eine Kampagne gegen Hatespeech (Hass und Hetze im Netz) zu starten. Bei diesem Event sind nicht nur alle Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen eingeladen, sondern auch ein Kamerateam des SWR wird vor Ort sein.

Neues Gesicht im Schulförderverein der Friedrich-Karl-Ströher RS+ Simmern

Seit Dezember 2023 gab es im Schulförderverein personelle Änderungen. Anikki Meister stand für die neue Amtszeit des Vorstandes nicht mehr zur Verfügung. Der alte und neue Vereinsvorsitzende Niklas Radschikowsky möchte besonders ihr für die langjährige Tätigkeit im Verein als Mitglied, aber besonders als Schatzmeisterin und zuletzt als zweite Vorsitzende danken. Anikki Meister hat den Verein sowohl in guten als auch schwierigen Zeiten immer mit ihrem Fachwissen und besonderem Engagement tatkräftig unterstützt. Als neue 2. Vorsitzende wurde Anne Schad in der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern gewählt. Sie konnte Anfang des Jahres 2024 direkt und praktisch in ihr neues Amt eingeführt werden. So überreichte Sie der Schulgemeinschaft gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden im Namen des Schulfördervereins einen neuen Klassensatz Duden. Diese wurden von den Schülern der fünften und neunten Klassen dankend angenommen und direkt begutachtet. Hervorragende Arbeit hat Heike Sachs, die als Lehrerin an der FKS arbeitet und in Simmern beheimatet ist, als Schatzmeisterin geleistet. Sie wurde auf der Jahreshauptversammlung in ihrem Amt bestätigt. Für die nächste Legislatur übernehmen Tom Koll und Simone Kohl das Amt der Kassenprüfer.

Der gesamte Vorstand des Schulfördervereins der FKS RS+ Simmern möchte sich weiterhin herzlich für alle großzügigen Spenden an unseren Verein aus den Jahren 2022 und 2023 bedanken. Ein herzlicher Dank gilt, wie in den letzten Jahren, auch den Vereinsmitgliedern, deren laufende Beiträge das Vereinsleben immens unterstützen. Jederzeit sind neue Vereinsmitglieder durch schriftlichen Antrag herzlich willkommen, die entweder ehemalige Schüler und Eltern unserer Schule waren oder an der Arbeit unserer Schule interessierte Personen sind.

Respekt Coaches lud alle Schüler*innen der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern ins Pro-Winzkino ein

Während der Schulkinowoche vom 20. – 24. November 2023 besuchten alle Klassen der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern als Angebot von Respekt Coaches altersgerechte Filme im Pro-Winzkino in Simmern.

Das Bundesprogramm „Respekt Coaches“, gefördert vom BMFSFJ, ist ein Angebot zur primären Prävention an Schulen, um junge Menschen gegen Extremismus in all seinen Erscheinungsformen, gegen Rassismus sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit stark zu machen. Am Standort Simmern ist es angesiedelt beim Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werks der Ev. Kirchenkreise Trier und Simmern-Trarbach und An Nahe und Glan gGmbH.

Die Klassenstufen 5 und 6 sahen den Film „Birta rettet das Weihnachtsfest“. Birta bietet eine ideale Identifikationsfigur für Selbstwirksamkeitsstärkung und Resilienz. Solidarität ist ein Schlüsselbegriff des Films. Gemeinsam mit einem Freund und der Unterstützung von einem älteren Ehepaar gelingt es Birta, eine Aktion zu planen und durchzuführen, bei der sich die ganze Klasse solidarisch engagiert. Das Treppenhaus in Birtas Wohnkomplex ist ein diverser, multikultureller und intergenerationeller Begegnungsort und lädt die Zuschauer dazu ein, sich mit Geschlechterrollen, Interkulturalität und verschiedenen Religionen auseinanderzusetzen.

„Barbie“, ein Film, im dem die berühmteste Puppe der Welt die Hauptrolle spielt, war für die Klassenstufen 7 und 8 ausgewählt. Die 12 bis 14-Jährigen beschäftigten sich mitten in ihrer Pubertät mit Geschlechterrollen, Zuschreibungen, Schönheitsidealen, Gender, Fake und Scheinwelten.

Die Klassenstufen 9 und 10 schauten sich „Das Lehrerzimmer“ an. Der Film zeigt eine Schule von vorgestern im Heute, weil die Schule von Heute von vorgestern ist“, sagt der Produzent Ingo Fliess dazu. Diese Aussage lädt zur Diskussion ein – und kann auch dazu führen, sich Gedanken über eine ideale Schule zu machen: Wie sollten Lehrer*innen und Schüler*innen miteinander umgehen? Was muss gegeben sein, damit Schüler*innen gerne in die Schule gehen? Welche Rolle spielen Klassengrößen, Noten, Lehrpläne, Prüfungen, Unterrichtszeiten, Fächer? Was zeichnet guten Unterricht aus? Auch wenn „Das Lehrerzimmer“ keine Schulkritik sein will, schärft der Film den Blick für manche Probleme.

Im Anschluss an eine jede Filmvorführung fand im Kinosaal ein Austausch, angeleitet von Respekt Coach oder einem extra angereisten Medienpädagogen, statt. Die Schüler*innen beteiligten sich rege mit reflektierten Beiträgen daran.

Vorlesen verbindet! Staatssekretärin Bettina Brück begeistert im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags Schülerinnen und Schüler an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus in Simmern

Anlässlich des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetags unter dem Motto „Vorlesen verbindet!“ sorgte die Staatssekretärin für Bildung, Frau Bettina Brück, für ein unvergessliches Erlebnis an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus in Simmern. Mit spürbarer Begeisterung nahm sich Frau Brück Zeit, um sowohl dem Sprachintensivkurs als auch der Abschlussklasse 10a vorzulesen.

Im Sprachintensivkurs stand ein aufregendes Kapitel über den Mauerfall aus dem Buch „Gemeinsam sind wir stark. Wie friedliche Proteste die Welt verändern“ von Rebecca June und Ximo Abadía im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur das geschichtliche Ereignis kennen, sondern erlebten auch dank Frau Brücks ganz persönlichen Schilderungen hautnah die Bedeutung dieser gesellschaftlichen Umwälzung.

Für die Abschlussklasse 10a las Frau Brück einen Ausschnitt aus „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ von Christiane F. vor.  Der Text fügte sich nahtlos in die aktuelle Klassenlektüre ein, die sich mit dem Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in einem sogenannten Problembezirk befasst. Durch die lebendige Darbietung der Staatssekretärin erhielten die Schülerinnen und Schüler einen zusätzlichen Einblick in das Leben von Gleichaltrigen und wurden außerdem dazu angeregt, darüber nachzudenken, welche Bedingungen Kinder und Jugendliche für ihre persönliche Entfaltung benötigen.

Von besonderem Wert waren insbesondere die Interaktionen zwischen Frau Brück und den Schülerinnen und Schülern. So hatten die Zuhörenden auch über den vorgelesenen Text hinaus die Gelegenheit, der Staatssekretärin Fragen zu stellen. Der Dialog förderte nicht nur das Verständnis für die behandelten Themen, sondern stärkte auch das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler, dass ihre Stimmen gehört und ihre Fragen von höchster Stelle ernst genommen werden. „Lesen ist nicht nur eine wichtige Kernkompetenz, der Lesestoff bietet stets auch eine Chance, über Aktuelles in den Austausch zu kommen, Perspektiven zu erweitern und so gesellschaftliche Themen zu bearbeiten. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern für die tolle gemeinsame Diskussion“, so die Staatssekretärin abschließend.

Die Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus bedankt sich ebenfalls herzlich bei Frau Bettina Brück für ihre mitreißende Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag. Durch ihre engagierte Unterstützung wurde nicht nur die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler gestärkt, sondern auch ein nachhaltiges Interesse an relevanten gesellschaftlichen Aufgaben geweckt.

Provinzial mit neuen Trikots für die Realschule plus Simmern

Stolze Schülerinnen und Schüler mit Volker Stüber, Patrik Schmidt, Thomas Schwelle (stellv. für die Sportfachschaft) und Konrektor Rolf-Josef Zehe

Die Geschäftsstelle Stüber & Schmidt der Provinzial Simmern sponsorte einen nagelneuen Trikotsatz für die Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern. Die Partner Volker Stüber und Patrick Schmidt übergaben pünktlich zur anstehenden Schulwettkampfsaison die neuen Trikots. Konrektor Rolf-Josef Zehe, Sportlehrer Thomas Schwelle und einige Sportlerinnen und Sportler der Schule nahmen die Trikots dankend entgegen. Die Farbauswahl entspricht dem neuen Schullogo und kam daher bei allen besonders gut an.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich bei den anstehenden regionalen und überregionalen Wettkämpfen in den Bereichen Fußball, Volleyball und Leichtathletik in den neuen Trikots antreten zu können. Im vergangenen Schuljahr konnte die FKS RS plus als eine der kleinsten Schulen im Kreis vordere Ränge im Volleyball und der Leichtathletik belegen.

Herzlichen Dank im Namen der Schulgemeinschaft an die Provinzial Simmern, die seit Jahren ein Förderer unserer Schule ist.

Volles Haus am Tag der offenen Tür an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Zu einem Tag der offenen Tür hatte die Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern in ihre Schule eingeladen. Die Türen zahlreicher Klassenräume standen an diesem Tage im wahrsten Sinne des Wortes offen und ermöglichten den Gästen Einblicke in verschiedene Aktivitäten und Unterrichtsinhalte.

Zahlreiche Mitmachaktionen wurden besonders für die Dritt- und Viertklässler der umliegenden Grundschulen angeboten. So konnten sie in verschiedene Workshops aus den Bereichen Naturwissenschaften, Wahlpflichtfach und Sport hineinschnuppern, Insektenhotels und Weihnachtsdekorationen basteln oder am Live-Unterricht einzelner Fächer teilnehmen.

Plätzchenduft aus der Weihnachtsbäckerei erfüllte die Flure der Schule ebenso wie der Duft gebrannter Mandeln. Seifenblasen wurden selbst hergestellt und im Technik und Naturwissenschaftsunterricht wurde fleißig der Hammer geschwungen. Der Sprachintensivkurs hatte ein kleines Theaterstück vorbereitet.

Der GTS-Pub der Ganztagsschule bot Einblicke in die Arbeit der Ganztagsschule und präsentierte das vielfältige Angebot im Nachmittagsbereich. So begeisterte eine Zumba-Darbietung einzelner GTS-SchülerInnen die Gäste in der Aula der Schule.

Die Klassen 6a und 6c bewiesen ihr Gespür für Rhythmus in einer musikalischen Vorführung mit Boomwhackers.

Informationsveranstaltungen für Eltern und Sorgeberechtigte durch die Schulleitung der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern rundeten das umfangreiche Angebot an diesem Tag ab. Zahlreiche Eltern und Sorgeberechtigte nutzen In einem Elterncafé die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch mit Eltern- und Lehrervertretern der Schule.