Theaterfahrt der fünften Klassen

In der Adventszeit ist es mittlerweile ein liebgewonnener Brauch, dass die fünften Klassen der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern eine Theateraufführung besuchen.

In diesem Jahr ging es mit einem weihnachtlich geschmückten Bus nach Mainz. Im Staatstheater Mainz stand das diesjährige Weihnachtsstück „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler auf dem Programm. Die Inszenierung zog die Schülerinnen und Schüler mit ihren phantasievollen Kostümen und einem tollen Bühnenbild in ihren Bann. Musikalische Einlagen begeisterten die Fünftklässler und alle klatschten begeistert im Rhythmus der Musik mit. Mit strahlenden Gesichtern verließen die Kinder schließlich das Theater und alle waren sich einig, dass es eine tolle Vorstellung gewesen war.

Ein Dank gilt dem Förderverein der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern, der diese Fahrt durch die Übernahme eines Teils der Buskosten ermöglicht hat.

Adventsfeier an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Zu einer adventlichen Feier hatten die Religionslehrerinnen der 5. und 6. Klassen ihre Schülerinnen in der Woche vor Weihnachten in die Aula der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern eingeladen.

Die kleine Andacht stand unter dem Thema „Stern über Bethlehem“. Dieser Stern zeigte damals den Menschen den Weg zu Jesus. In den Liedern, Gebeten und Texten der Feier setzten sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, was der Stern uns Menschen heute noch sagen möchte. Wie kann ich in der Weihnachtszeit ein Stern für andere sein? Wie kann ich die Weihnachtszeit noch schöner gestalten? Ihre Gedanken visualisierten sie auf kleinen Sternen und tauschten sich darüber aus.

Mit dem Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“ endete die stimmungsvolle Andacht.

Vorweihnachtliches Rudelsingen

Rudelsingen, was ist das? Diese Frage stellte sich mancher Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern, als ihre Klassenlehrerinnen am letzten Schultag verkündeten, dass man nun zum Rudelsingen in die Aula gehen werde.

Dort angekommen, wurden die Kinder von den beiden Lehramtsanwärtern Annika Dommershausen und Leon Conrad begrüßt und das Geheimnis des Rudelsingens gelüftet. Aus zehn Weihnachtsliedern durften die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre „Playlist“ erstellen. Diese Lieder wurden dann im Anschluss an die Auswahl gemeinsam mit allen Anwesenden begeistert gesungen. Hierbei durften natürlich Lieder wie „In der Weihnachtsbäckerei“ und „Rudolph das kleine Rentier“ nicht fehlen.

Ob sich dieses neue Konzept des Rudelsingens an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus etablieren wird? Nach Aussage der Fünft- und Sechstklässler hat es allen großen Spaß gemacht.

Tag der offenen Tür an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Auch in diesem Jahr hatte die Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern wieder zum Tag der offenen Tür eingeladen.

Der stellvertretende Schulleiter Rolf-Josef Zehe zeigte sich hocherfreut, zahlreiche kleine und große Gäste an der Schule begrüßen zu dürfen.

Die Klasse 5a stimmte alle anwesenden Kinder und Eltern mit ihrem Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ in den Tag der offenen Tür ein.

Die Türen zahlreicher Klassenräume standen an diesem Tage offen und ermöglichten den Gästen Einblicke in verschiedene Aktivitäten und Unterrichtsinhalte. So konnte beispielsweise nach Herzenslust getöpfert, gemalt und gebastelt werden.

Vielfältige Mitmachaktionen wurden besonders für die Dritt- und Viertklässler der umliegenden Grundschulen angeboten. Sie konnten in verschiedene Workshops aus den Bereichen Naturwissenschaften, Wahlpflichtfach und Sport hineinschnuppern oder am Live-Unterricht der Fächer Englisch und Französisch teilnehmen.

Weihnachtliche Lieder waren beim Rundgang in den einzelnen Stockwerken zu hören. Plätzchenduft erfüllte die Flure. Im Nawi-Workshop wurden Seifenblasen selbst hergestellt und im Fach Technik und Naturwissenschaften schwangen die Kinder den Hammer, um farbenfrohe Nagelbilder anzufertigen.

Eine Wanderausstellung in Kooperation mit dem Hunsrück-Museum bot Kindern und Eltern die Möglichkeit, sich „Auf ins Paradies“ zu machen und in vergangene Zeiten einzutauchen.

Eintauchen konnte man auch im „Water Escape Room“ der Klasse 7b, in dem das Element Wasser mit allen Sinnen erfahrbar gemacht wurde.

Der GTS-Pub der Ganztagsschule ermöglichte Einblicke in die Arbeit der Ganztagsschule und präsentierte das vielfältige Angebot im Nachmittagsbereich.

Informationsveranstaltungen für Eltern und Sorgeberechtigte durch das Schulleitungsteam der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern, bestehend aus Rolf-Josef Zehe (stellvertretender Schulleiter), Niklas Radschikowsky (didaktischer Koordinator) und Simone Kohl (pädagogische Koordinatorin), rundeten das umfangreiche Angebot an diesem Tag ab.

In einem Elterncafé nutzen viele Eltern die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch mit Eltern- und Lehrervertretern der Schule.

Kirchenraumerkundung Teil 1

Zum Thema „Evangelisch – katholisch. Gemeinsamkeiten/ Unterschiede“ besuchten die katholischen Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in einer ersten Exkursion die katholische Pfarrkirche St. Josef in Simmern. Im Rahmen einer Kirchenraumerkundung machten sich die Sechstklässler mit dem Inneren der Kirche vertraut. Sie warfen einen Blick u.a. in den Beichtstuhl, aber auch in die Sakristei und erklommen die Empore, um den Innenraum noch aus einer weiteren Perspektive wahrzunehmen.

Einen besonderen Höhepunkt des Kirchenbesuchs stellte die Orgel dar. Organist Bernd Loch führte die Schülerinnen und Schüler in die Besonderheiten dieses Instruments ein und zur Freude aller durfte jeder, der wollte, einmal sein Talent an der Orgel ausprobieren. Dies sorgte für strahlende Gesichter bei allen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Herrn Loch!

Zudem wurde noch ein kleines Geheimnis rund um den Tabernakel gelüftet…

In der nächsten Woche werden die Sechstklässler die evangelische Kirche besichtigen. Ob sich dort auch ein Geheimnis verbirgt…?

„Auf ins Paradies“ – Schüler*innen der Klassen 10a und 10b der FKS RS+ Simmern lernen regionale Geschichte kennen

Am 26. September machten die Klassen 10a und 10b einen besonderen Wandertag. Sie besuchten am Nachmittag die Ausstellung „Neuland: 200 Jahre Auswanderung nach Brasilien“ im Hunsrück Museum. Hier wurden sie von der Museumsleiterin Frau Müller-Bongard durch die Ausstellung geführt und konnten sich die Produkte der Living History AG anschauen. Der Film, der in der AG produziert wurde, war ein Teil der Ausstellung. Die Schüler hatten Zeit, sich mit der Geschichte der Auswanderung nach Brasilien auseinanderzusetzen. Außerdem konnte man sich die Interviews der einzelnen Schüler, die ihre Fluchtgeschichte teilten, ansehen. Nach dem Besuch des Museums machten sich die Klassen auf den Weg nach Rheinböllen. Dort wartete auf sie eine besondere Veranstaltung im Kulturhaus. So konnten sie die kostenfreie Generalprobe des Theaterstücks „Auf ins Paradies“ vom Theaterkontor Simmern und dem Studio 61 aus Rheinböllen anschauen, in dem ihre Lehrerin Janin Schmaus eine Hauptrolle spielte. Mit der Ausstellung im Museum und dem Theaterstück gewann die Klasse einen ganzheitlichen Einblick in die Thematik der Auswanderungsgeschichte der Hunsrücker. Die Klassen danken den Theatervereinen.

Veronika Walker

Begrüßung der neuen Fünftklässler an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Mit einer stimmungsvollen und sehr herzlichen Feier wurden die drei neuen fünften Klassen der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern an ihrer neuen Schule begrüßt.

Im ersten Teil der Feier hatte das Gottesdienstvorbereitungsteam eine kleine Andacht vorbereitet, die in das Motto „Macht die Schule bunt durch Vielfalt!“ einführte. Der Regenbogen als Symbol dieser Vielfalt ist bunt, so wie auch das neue Schuljahr sehr bunt und farbenfroh werden soll.

Im Anschluss begrüßten zunächst Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen und danach der stellvertretende Schulleiter Rolf-Josef Zehe und die pädagogische Koordinatorin der Schule Simone Kohl die 66 neuen Fünftklässler.

Im Beitrag der Klasse 6b lieferten sich Jungs und Mädchen ein Battle zu dem Rap „Mädchen gegen Jungs“ aus dem Film „Bibi und Tina“.

Die Klasse 6a betonte in ihrem farbenfrohen Theaterstück, wie wichtig doch die Vielfalt innerhalb unserer Gesellschaft ist und dass gegenseitige Akzeptanz, Toleranz und Hilfsbereitschaft ganz wichtig sind, um als Team/ Klasse zu funktionieren.

Thomas Schwelle, Leiter der Ganztagsschule, informierte über das vielfältige Ganztagsangebot der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern. Der didaktische Koordinator Niklas Radschikowsky (1. Vorsitzender des Schulfördervereis) erläuterte die Arbeit des Fördervereins an der Schule.

Zum Abschluss hieß die Klasse 6c die Fünftklässler mit bunten selbst gemalten Flaggen in verschiedenen Landessprachen „HERZLICH WILLKOMMEN!“

Nach der Feier ging es für die Kinder in ihre Klassen, um ihre neuen Klassenlehrerinnen Veronika Demme/ Nadine Sünder (5a), Manuela Kley/ Janin Schmaus (5b) und Carolin Kirst-Stuckardt (5c) kennenzulernen.

Die Eltern konnten sich im parallel stattfindenden Elterncafe über die schulischen Angebote informieren.

In der restlichen ersten Schulwoche erhalten die neuen Fünftklässler die Möglichkeit, ihre neue Klasse, ihre Lehrer und Lehrerinnen sowie ihre gesamte Schule besser kennenzulernen.

Unterstützt werden sie hierbei von Tutorinnen und Tutoren aus den Klassen 9a, 10a und 10b.

Kunst der Klassen

11. Kunstausstellung mit Verleihung des Friedrich-Karl-Ströher Förderpreises

Kurz vor den Sommerferien öffneten sich wieder die Türen des Kunstraumes der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern für die jährliche Kunstausstellung. In diesem Jahr konnten wieder vielfältige Arbeiten bestaunt werden, die im Verlauf des Jahres im Kunstunterricht der 5. bis 10. Klassen entstanden sind.

Neben verschiedenen Zeichnungen, Acrylbildern, Drahtporträts, wurde sich in dem vergangen Jahr intensiv mit dem Künstler und Namensgeber der Schule Friedrich Karl Ströher auseinandergesetzt, indem die Klasse 9a und 5b in Anlehnung an den Künstlern eigene Bilder mit Acrylfarben und der Spachteltechnik gemalt hat.

Im Rahmen eines Erasmus + Projektes in die Partnerstadt Mänttä in Finnland, an dem 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a teilnahmen, wurde der regionale finnische Künstler Aleksi Gallen-Kallela mit Friedrich Karl Ströher verglichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt und im Anschluss sind daraus eigene Werke entstanden.

Zusätzlich gab es die Möglichkeit, selbst kreativ tätig zu werden und Porträtbilder auf Plexiglasscheiben zu zeichnen und die Frottage-Technik zu erproben.

Auch der Friedrich-Karl-Ströher Förderpreis für künstlerisch begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Jahr wieder verliehen.

Diesen übereichte Irene Theiß, die Vorsitzende des Freundeskreis Ströher folgenden Schülerinnen Israar Ngar (5b), Anastasia Baranovska (9a), Mirijam Petrin (9b) und Ashley Fuhr (10a). Neben zahlreichen Schülerinnen und Schülern, waren auch der Verbandgemeindebürgermeister Michael Boos, Andreas Nau als Stellvertreter des Stadtbürgermeisters Andreas Nikolay, die Leiterin des Hunsrück Museums in Simmern Kristina Müller-Bongard sowie der Fotograf Volker Berg unter den Besuchern.

An der Stelle nochmals herzlichen Dank an den Freundeskreis für die Förderung und den jungen Künstlerinnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrem kreativen Gestalten.

Bilder: Volker Berg