Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus nehmen an der Aktion „Welttag des Buches“ teil

Die Förderung der Lesekompetenz spielt gerade in der Orientierungsstufe der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus eine große Rolle. So hat sich in den letzten Jahren u.a. die Teilnahme an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ der Stiftung lesen an der Schule etabliert.

Am 23.04.2025 startet offiziell der „Welttag des Buches“ mit dem Buch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler mit Illustrationen von Timo Grubing.

Deutschlandweit nehmen an dieser Aktion, die der Leseförderung dient, über eine Million Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen teil.

Auf eigene Kosten bestellen ortsansässige Buchhandlungen diese Bücher für die Schülerinnen und Schüler. Aus Simmern hat sich an dieser besonderen Aktion dankenswerterweise die „Buchhandlung Schatzinsel“ beteiligt und ermöglicht so den Kindern ein besonders schönes Leseerlebnis.

In den nächsten Wochen stehen nun fleißiges Lesen und die kreative Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches auf dem Stundenplan der Fünftklässler.

Stadtbücherei Simmern erfreut Klasse 5a der FKS RS plus mit ganz besonderem Geschenk

Große Verwirrung herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern , als kürzlich ein großer Karton in den Klassenraum getragen wurde.

Was da wohl drin sein mochte?

Schnell wurde das Rätsel gelöst. Es war eine Kiste voll aussortierter Bücher, die die Stadtbücherei Simmern den Fünftklässlern geschenkt hatte.

Die Freude war den Fünftklässlern anzusehen. Schnell stürzten sie sich auf die Bücherkiste.

Ob Fußballbücher, spannende Abenteuergeschichten oder lustige Erzählungen, für jeden Geschmack war etwas dabei. Und so konnte der ein oder andere sogar mehrere Bücher mit nach Hause nehmen.

Bereits am nächsten Schultag berichteten Kinder, dass sie schon die ersten Seiten in ihrem Buch gelesen hätten.

Die Klasse 5a bedankt sich ganz herzlich bei der Stadtbücherei Simmern für dieses tolle Geschenk!

Fairtrade-Schüler*innenakademie in Andernach

130 Schüler*innen und Lehrkräfte, darunter auch interessierte Neuntklässler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern, nahmen kürzlich an der Fairtrade Schüler*innenakademie in Andernach teil. Die Jugendlichen hatten sich im Wahlpflichtfachunterricht Wirtschaft und Verwaltung (WuV) sowie Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) intensiv mit dem Thema „Fairtrade“ auseinandergesetzt. Bei Rechercheaufträgen stießen sie schließlich auf die Schüler*innenakademie und äußerten gegenüber Ihren Fachlehrerinnen Janin Schmaus (HuS) und Nadine Sünder (WuV) den Wunsch daran teilzunehmen.

Insgesamt hatten sich sechs Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz auf den Weg gemacht, um an den kreativen Workshops und informativen Beiträgen zu den Themen fairer Handel und Klimagerechtigkeit teilzunehmen.

Zudem wurde per Live-Videocall Kelvin Mwaura Kimani aus Kenia vom Teefeld seiner Familie zugeschaltet und beantwortete zahlreiche Fragen der Schüler*innen. Außerdem erläuterte er anhand der eigenen Teeplantage die Vorteile der Fairtrade-Kooperation, wie bessere Arbeitsbedingungen, gerechtere Löhne, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zur Förderung der Bildungschancen.

Sozialtraining an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Im Rahmen des Präventionskonzepts der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern besteht für die Klassen der Stufe 5 und 6 die Möglichkeit am sogenannten Freiburger Sozialtraining teilzunehmen.

Ziel des Trainings ist die Förderung sozialer Kompetenzen und emotionaler Intelligenz. Erreicht werden soll dies durch die Arbeit mit alltäglichen Konflikten, die in der jeweiligen Lerngruppe vorkommen. Unter Leitung der Schulsozialarbeiterin Michele Rupp werden solche Konflikte zwischen einzelnen SchülerInnen , aber auch Schülergruppen, aufgearbeitet und auch Themen wie Außenseiterdasein oder Mobbing angesprochen. So soll die Klassengemeinschaft gestärkt und ein respektvoller Umgang, der von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist, ermöglicht werden.

Am Ende des zweitägigen Projekts werden gemeinsam konkrete Vereinbarungen von den Schülerinnen und Schülern formuliert. An diesen wird im Laufe des Schuljahres immer weitergearbeitet werden, zudem werden diese immer wieder kontrolliert, um einen nachhaltigen Erfolg zu sichern.

Den Anfang hat nun die Klasse 5a mit ihren Klassenlehrerinnen Veronika Demme und Nadine Sünder gemacht. Hierbei stellte Frau Rupp fest, dass in der Klasse besonders das Thema „Menschenrechte“ für die Fünftklässler sehr wichtig war. Hierzu zählten für die Schülerinnen und Schüler, niemanden seelisch („am Herzen“) oder auch körperlich zu verletzten und auch das Eigentum jedes Einzelnen zu respektieren.

Streitschlichtertag an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

An vielen Schulen gibt es mittlerweile Streitschlichter. So auch an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern.

Seit vielen Jahren engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10, die gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5.-7. in Konfliktfällen als Ansprechpartner dienen.

Sie helfen den Streitenden, Lösungen für ihren Konflikt zu finden, ohne dabei Sanktionen zu verhängen.

Innerhalb eines eintägigen Workshops unter Leitung von Lehrerin Nadine Sünder und Schulsozialarbeiterin Michele Rupp wurden nun an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern wieder drei neue Streitschlichter und Streitschlichterinnen ausgebildet.

Hierbei lernten sie die einzelnen Phasen der Streitschlichtung sowie Gesprächsregeln und Formulierungshilfen kennen. In Rollenspielen durften die angehenden Streitschlichter zusammen mit den „alten Hasen“ ganz im Sinne der Peer-Education dann das Gelernte erproben und reflektieren.

Alle, und ganz besonders die Neulinge, sind gespannt auf ihre nächsten/ersten „echten“ Einsätze an der Schule.

Theaterfahrt der fünften Klassen

In der Adventszeit ist es mittlerweile ein liebgewonnener Brauch, dass die fünften Klassen der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern eine Theateraufführung besuchen.

In diesem Jahr ging es mit einem weihnachtlich geschmückten Bus nach Mainz. Im Staatstheater Mainz stand das diesjährige Weihnachtsstück „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler auf dem Programm. Die Inszenierung zog die Schülerinnen und Schüler mit ihren phantasievollen Kostümen und einem tollen Bühnenbild in ihren Bann. Musikalische Einlagen begeisterten die Fünftklässler und alle klatschten begeistert im Rhythmus der Musik mit. Mit strahlenden Gesichtern verließen die Kinder schließlich das Theater und alle waren sich einig, dass es eine tolle Vorstellung gewesen war.

Ein Dank gilt dem Förderverein der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern, der diese Fahrt durch die Übernahme eines Teils der Buskosten ermöglicht hat.

Adventsfeier an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Zu einer adventlichen Feier hatten die Religionslehrerinnen der 5. und 6. Klassen ihre Schülerinnen in der Woche vor Weihnachten in die Aula der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern eingeladen.

Die kleine Andacht stand unter dem Thema „Stern über Bethlehem“. Dieser Stern zeigte damals den Menschen den Weg zu Jesus. In den Liedern, Gebeten und Texten der Feier setzten sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, was der Stern uns Menschen heute noch sagen möchte. Wie kann ich in der Weihnachtszeit ein Stern für andere sein? Wie kann ich die Weihnachtszeit noch schöner gestalten? Ihre Gedanken visualisierten sie auf kleinen Sternen und tauschten sich darüber aus.

Mit dem Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“ endete die stimmungsvolle Andacht.

Vorweihnachtliches Rudelsingen

Rudelsingen, was ist das? Diese Frage stellte sich mancher Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern, als ihre Klassenlehrerinnen am letzten Schultag verkündeten, dass man nun zum Rudelsingen in die Aula gehen werde.

Dort angekommen, wurden die Kinder von den beiden Lehramtsanwärtern Annika Dommershausen und Leon Conrad begrüßt und das Geheimnis des Rudelsingens gelüftet. Aus zehn Weihnachtsliedern durften die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre „Playlist“ erstellen. Diese Lieder wurden dann im Anschluss an die Auswahl gemeinsam mit allen Anwesenden begeistert gesungen. Hierbei durften natürlich Lieder wie „In der Weihnachtsbäckerei“ und „Rudolph das kleine Rentier“ nicht fehlen.

Ob sich dieses neue Konzept des Rudelsingens an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus etablieren wird? Nach Aussage der Fünft- und Sechstklässler hat es allen großen Spaß gemacht.