Es war einmal . . .

. . . ein Märchennachmittag, der im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Der Wald – zwischen
Zauber und Verderben“ des Hunsrück-Museums in Simmern stattfand. An diesem
Märchennachmittag gab es unter anderem eine kleine Ausstellung von Märchenkartons, die
Schülerinnen und Schülern der 5b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern im
Kunstunterricht gestaltet haben.
Neben den individuellen, sehr kreativen Märchenkartons haben die Schülerinnen und Schüler
Stop-Motion-Filme zum Thema Märchen gedreht, die man sich auf Tablets anschauen
konnte.
Erfolgreich abgerundet wurde der Nachmittag durch eine Märchenvorlesestunde des
Museums und die Vorstellung des selbst geschriebenen Theaterstücks nach dem Märchen
„Der Brunnengeist“, welches die gesamte Klasse dem Publikum präsentierte.

„Echt digital!“ …

… war das Thema des diesjährigen 55. Internationalen Jugendmalwettbewerbs der Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern setzten sich im Kunstunterricht intensiv und kreativ mit diesem Thema auseinander und herausgekommen sind wieder vielfältige und individuelle Arbeiten in allen Klassenstufen.

Die Veranstaltung für die Gewinnerinnen und Gewinner fand in der Stadthalle in Kirchberg statt, bei der die Preise und Urkunden persönlich verliehen wurden.

Sophia Schneider (5b), Patricia Jankus (6c) und Lisa Marie Hahn (6a) erreichten sogar einen Platz auf Landesebene, der mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus:  

Sophia Schneider (5b), Josephina Rudolph (5b), Dominick Weseler (5a), Patricia Jankus (6c), Lisa Marie Hahn (6a), Elisabeta Dolcos (6a), Riona Grabanica (6a), Cécile Gasper (7a), John Buchorn (7c), Anna Lena Miskow (7c), Abigail Dolcos (8a), Kipras Zigelis (8a), Etienne Elteste (8a), Aisun Chirez-Ali (9b), Anika Schumacher (9c), Iosua Dolcos (9a, Nicole Revnivcev (10b), German Müller (10b), Moises Dolcos (10b)

Interaktive Autorenlesung mit Björn Berenz

Die Förderung der Lesekompetenz ist eines der zentralen Anliegen der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern.

Dass Lesen auch viel Spaß machen kann, konnten Schülerinnen und Schüler der drei fünften Klassen der FKS RS plus während einer Autorenlesung in der Stadtbücherei Simmern erfahren.

Der Autor Björn Berenz war der Einladung der Stadtbücherei nun bereits zum zweiten Mal gern gefolgt. Er zog das Publikum in seinen Bann, indem er die Lesung mit zahlreichen Effekten ergänzte und so in eine multimediale und interaktive Lesung verwandelte. Auf spielerische Art und Weise begeisterte der gebürtige Koblenzer die Anwesenden mit Auszügen aus dem Buch „Das Abenteuer beginnt“ aus der Reihe Explorer Team, das er zusammen mit Christoph Dittert geschrieben hat.

„Jeder geht hier intelligenter heraus…!“, das verkündete Berenz den staunenden Schülerinnen und Schülern. Und wirklich, durch zahlreiche Rätselaufgaben, bei denen man auch mal „um die Ecke herum“ denken musste, zog der bekannte Autor seine Zuhörer in seinen Bann und gab ihnen so Einblicke in seine Bücher. Diese sind ebenfalls mit zahlreichen Rätseln gespickt.

Nach der Lesung waren sich viele der Anwesenden einig, dass sie unbedingt eines dieser Bücher lesen und die Rätsel lösen wollen.

Die Stadtbücherei wird sich auf eine große Nachfrage einstellen müssen… Ein besonderer Dank gilt dem Team der Bücherei Simmern um Isabel Wagner für die tolle Organisation der Autorenlesung in ihren eigenen Räumlichkeiten!

Austauschprogramm Erasmus+: Kunst verbindet Schüler aus Simmern und Mänttä-Vilppula

Im Rahmen des Erasmus+-Austauschprogramms reisten zehn Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern in die finnische Partnerstadt Mänttä-Vilppula. Das Projekt mit dem Titel „Art connects“-Kunst verbindet- verfolgt das Ziel, die englische Sprache zu verbessern und durch Kunst ins Gespräch zu kommen, während gleichzeitig die Verbindung zur Schule in Mänttä vertieft wird.

Die Schülerinnen und Schüler wurden während des Projektes gemischte Gruppen eingeteilt und hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit den zwölf finnischen Schülern an verschiedenen Unterrichtsstunden teilzunehmen. Neben den Fächern Finnisch, Mathematik, Deutsch, Schwedisch und Biologie stand vor allem ein Kunstprojekt im Fokus, das sich mit zwei regionalen Künstlern befasste. Die Schüler erfuhren mehr über Friedrich-Karl-Ströher aus dem Hunsrück und Akseli Gallen-Kallela aus der Region Mänttä-Vilppula, deren Werke sie im Rahmen des Projekts näher kennenlernen konnten. Inspiriert von den beiden Künstlern entstanden im Laufe des Projektes individuelle Kunstwerke der jeweiligen Schülerpaare.

Ein besonderes Highlight des Austauschs war der Besuch der örtlichen Serlachius Museen. Dort nahmen die Schüler an einem Workshop zum Thema „Blueberry painting“ teil. Hierbei konnten sie mit echten Blaubeeren malen und dabei die Kreativität und die Kunsttraditionen Finnlands erleben.

Ein weiterer unvergesslicher Nachmittag fand im örtlichen Jugendzentrum statt. Dort hatten die Schüler die Möglichkeit, sich noch näher kennenzulernen, während sie Billard, Tischtennis, Videospiele oder Tischkicker spielten. In kleinen Gruppen bereiteten sie zudem ein finnisches Gericht und einen typisch deutschen Kuchen zu, die am Ende des Nachmittags gemeinsam genossen wurden.

Ebenso hatten die Schüler an zwei Abenden die Möglichkeit, die finnische Saunakultur kennenzulernen, was für viele eine neue und bereichernde Erfahrung darstellte.

Insgesamt erwies sich die Kooperation mit den Englisch- und Kunstlehrerinnen in Mänttä als äußerst wertvoll, da sie den Schülern nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Einblicke in das Leben und die Kunst in Finnland boten.

Dieser Austausch stärkte nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler, sondern förderte auch den interkulturellen Dialog und das Verständnis zwischen den beiden Ländern. Die Teilnehmer blicken bereits jetzt auf eine unvergessliche Zeit zurück, die durch Kunst und viele neue Eindrücke geprägt war.

Auf Entdeckungstour im Hunsrück-Museum Simmern

Große Begeisterung löste der Besuch der neuen Ausstellung „Der Wald – Zwischen Zauber und Verderben“ im Hunsrück-Museum Simmern bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a aus.

Endlich konnten sie ihre eigenen Arbeiten, an denen sie über Wochen im Unterricht in Kooperation mit dem ortsansässigen Museum gearbeitet hatten, in einer echten Ausstellung bestaunen. Entstanden sind drei Audioaufnahmen verschiedener Sagentexte über den Schinderhannes, den Teufelsfels und einen spukenden Jägersmann. Die originalen Texte wurden von den Schülerinnen und Schülern verfremdet. Nun erzählen ein Ofen, ein Hirsch und ein Felsen im Museum die Geschichte aus ihrer jeweiligen Perspektive und sind dort über einen QR-Code an einzelnen Stationen abrufbar.

Außerdem lädt ein Märchenschrank gerade die jüngeren Museumsbesucher zum Entdecken und Raten ein. Die Klasse 5a hat sich hierfür noch eines weiteren Projekts angenommen und in den Kulissen des Kulturhistorischen Museums Neuerkirch und im Stadtwald in Simmern Szenen aus verschiedenen Märchen mit herrlichen Kostümen des Theaterkontors Simmern nachgestellt. Das Resultat in Form eines Märchenfotoquiz kann im Märchenschrank bestaunt werden.

Die Klasse 5a bedankt sich ganz herzlich für die große Unterstützung des Hunsrück-Museums bei der Durchführung der beiden Projektideen. Außerdem gilt dem Theaterkontor Simmern ein besonderes Dankeschön für die Bereitstellung der wunderbaren Kostüme.

Debattierwettbewerb 2025

Angel Hoffman und Lucas Pullig gewinnen gemeinsam mit Schülern der IGS Kastellaun den Debattierwettbewerb des Rotary-Clubs 2025.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren dem Siegerteam im Namen der Schulgemeinschaft der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern.

Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus nehmen an der Aktion „Welttag des Buches“ teil

Die Förderung der Lesekompetenz spielt gerade in der Orientierungsstufe der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus eine große Rolle. So hat sich in den letzten Jahren u.a. die Teilnahme an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ der Stiftung lesen an der Schule etabliert.

Am 23.04.2025 startet offiziell der „Welttag des Buches“ mit dem Buch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler mit Illustrationen von Timo Grubing.

Deutschlandweit nehmen an dieser Aktion, die der Leseförderung dient, über eine Million Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen teil.

Auf eigene Kosten bestellen ortsansässige Buchhandlungen diese Bücher für die Schülerinnen und Schüler. Aus Simmern hat sich an dieser besonderen Aktion dankenswerterweise die „Buchhandlung Schatzinsel“ beteiligt und ermöglicht so den Kindern ein besonders schönes Leseerlebnis.

In den nächsten Wochen stehen nun fleißiges Lesen und die kreative Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches auf dem Stundenplan der Fünftklässler.

Stadtbücherei Simmern erfreut Klasse 5a der FKS RS plus mit ganz besonderem Geschenk

Große Verwirrung herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern , als kürzlich ein großer Karton in den Klassenraum getragen wurde.

Was da wohl drin sein mochte?

Schnell wurde das Rätsel gelöst. Es war eine Kiste voll aussortierter Bücher, die die Stadtbücherei Simmern den Fünftklässlern geschenkt hatte.

Die Freude war den Fünftklässlern anzusehen. Schnell stürzten sie sich auf die Bücherkiste.

Ob Fußballbücher, spannende Abenteuergeschichten oder lustige Erzählungen, für jeden Geschmack war etwas dabei. Und so konnte der ein oder andere sogar mehrere Bücher mit nach Hause nehmen.

Bereits am nächsten Schultag berichteten Kinder, dass sie schon die ersten Seiten in ihrem Buch gelesen hätten.

Die Klasse 5a bedankt sich ganz herzlich bei der Stadtbücherei Simmern für dieses tolle Geschenk!

Fairtrade-Schüler*innenakademie in Andernach

130 Schüler*innen und Lehrkräfte, darunter auch interessierte Neuntklässler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern, nahmen kürzlich an der Fairtrade Schüler*innenakademie in Andernach teil. Die Jugendlichen hatten sich im Wahlpflichtfachunterricht Wirtschaft und Verwaltung (WuV) sowie Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) intensiv mit dem Thema „Fairtrade“ auseinandergesetzt. Bei Rechercheaufträgen stießen sie schließlich auf die Schüler*innenakademie und äußerten gegenüber Ihren Fachlehrerinnen Janin Schmaus (HuS) und Nadine Sünder (WuV) den Wunsch daran teilzunehmen.

Insgesamt hatten sich sechs Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz auf den Weg gemacht, um an den kreativen Workshops und informativen Beiträgen zu den Themen fairer Handel und Klimagerechtigkeit teilzunehmen.

Zudem wurde per Live-Videocall Kelvin Mwaura Kimani aus Kenia vom Teefeld seiner Familie zugeschaltet und beantwortete zahlreiche Fragen der Schüler*innen. Außerdem erläuterte er anhand der eigenen Teeplantage die Vorteile der Fairtrade-Kooperation, wie bessere Arbeitsbedingungen, gerechtere Löhne, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zur Förderung der Bildungschancen.