Forschergeist im Wald: Schüler der Friedrich-Karl-Ströher RS plus erkunden den Naturpark Soonwald-Nahe 

Im Oktober erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b sowie die Umwelt-AG der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern einen besonderen Tag im Naturpark Soonwald-Nahe. Gemeinsam mit Frau Krafft vom Naturpark-Team begaben sie sich auf eine spannende Waldexkursion. 

Schon zu Beginn staunten viele Kinder: Sie wohnen mitten im Naturpark, ohne es bisher bewusst wahrgenommen zu haben. Mit großem Interesse lauschten sie den Informationen über die Besonderheiten dieser Region, bevor es mit wichtigen Fragestellungen rund um Wasser und Boden in den Wald ging. 

Im Mittelpunkt standen Experimente zum Versickerungsvermögen des Waldbodens. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie entscheidend der Waldboden als natürlicher Filter für unser Grundwasser ist. In einem praktischen Wettbewerb bauten sie eigene „Waldfilter“ aus Bodenschichten und wetteiferten um die beste Konstruktion.  Nach ereignisreichen Stunden waren sich alle einig: Der Wald birgt noch viele Geheimnisse, die erforscht werden wollen. Die nächste Exkursion ist bereits in Planung.

Rund um die Knolle

In dem Projekt „Rund um die Knolle“ beschäftigten sich 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern zwei Tage lang mit allem rund um die Kartoffel.

In einer gemeinsamen Pflanzaktion hatten die Klassen 6a und 6b im Mai Kartoffeln, die sie über das landesweite Schulgartenprojekt „Kids an die Knolle“ bestellt hatten, im neuen Schulgarten gepflanzt.

Nun konnten diese endlich geerntet und auch zügig im Unterricht genutzt und verarbeitet werden.

So wurde in der Schulküche leckere Kartoffelsuppe gekocht und gemeinsam verspeist. Außerdem konnten die Kinder beim Kartoffeldruck ihre Kreativität unter Beweis stellen.

Ergänzt wurden diese Aktivitäten sowohl durch den Besuch des Wochenmarktes in Simmern, um die Kinder für den Kauf regionalen Gemüses (für die Suppe) zu sensibilisieren, als auch durch ergänzende analoge und digitale Arbeitsaufträge an diesen beiden Projekttagen.

Am Ende des Projekts waren sich alle einig, dass es zwei sehr gelungene und lehrreiche Tage waren.

Nach den Ferien plant die Klasse eine Fortsetzung in Form eines „Apfeltags“, denn im Schulgarten warten jede Menge Äpfel darauf, geerntet und verarbeitet zu werden.

5c trotzt schlechtem Wetter bei einem Actionbound durch Simmern

Trotz schlechter Wetterlage bei herbstlichen Regenböen machte sich die 5c an einem Mittwochvormittag gemeinsam mit ihren GL-Lehrerinnen, Frau Demme und Frau Alija, auf eine spannende Erkundungstour durch ihre neue Schulstadt. Im Rahmen eines vom Hunsrück-Museum bereitgestellten Actionsbound begaben sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen auf die Suche nach einzelnen Sehenswürdigkeiten, die Simmern zu bieten hat. Jede Gruppe erhielt ein Tablet, mit dessen Hilfe sie zu insgesamt elf Sehenswürdigkeiten gelotst wurden.

Die Kinder machten sich durch diese digitale Schnitzeljagd nicht nur mit der Stadt vertraut, in der sie die nächsten Jahre zur Schule gehen werden, sondern trainierten sich darüber hinaus im Lesen von Karten, dem Folgen von Navigationsanweisungen und nicht zuletzt in der Geschichte einzelner Bauwerke und Denkmäler.

Im Anschluss an den Actionbound berichteten die Schülerinnen und Schüler, dass insbesondere das Innere der Stephanskirche einen imposanten Eindruck auf sie gemacht habe. 

Besonders erstaunt waren sie über die Geschichte des Zementgretchens, das im Stadtzentrum an die im Jahr 1951 mit Zement verschüttete Margarete Scherschlicht erinnert. Nach diesem ungewöhnlichen Unfall spazierte sie täglich durch die Stadt und wurde als ‚Simmerner Original‘ bekannt.

Auch die Geschichte rund um den vermeintlich ausbruchssicheren Schinderhannesturm, aus dem dem Räuber Johannes Bückler im Jahr 1799 die Flucht gelang, weckte das Interesse der Kinder.

Ein wenig durchnässt, aber stolz darauf, dem schlechten Wetter getrotzt und viel Neues über ihre Schulstadt erfahren zu haben, kehrte die 5c schließlich an die FKS zurück. Dort belohnte sie sich mit einer Spielrunde im warmen Klassenzimmer, die zugleich zur Stärkung des Klassenteams gedacht war.

Kartoffelernte im Schulgarten der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus

Mit Eifer machten sich Schüler der Klasse 6a und 6b an die Arbeit: Die Kartoffelernte im Schulgarten stand an. Sie staunten nicht schlecht über die reiche Ausbeute. Im Frühjahr hatten die Kinder die Kartoffeln selbst gesetzt. Das Unkraut musste regelmäßig entfernt werden. Die Kartoffelernte wird in den nächsten Wochen in der Schulküche verarbeitet. Vielleicht bleiben auch noch Kartoffeln übrig, die die Besucher im November am Tag der offenen Tür (22.11.2025) kosten können.

Das Gartenprojekt der Friedrich-Karl-Ströher Realsschule plus konnte dieses Jahr ins Leben gerufen werden, da Herr Lauer der Schule seit letztem Herbst sein Gartengrundstück, das im Wingertsbergpark in Simmern liegt, zur Verfügung stellt. Im Herbst letzten Jahres wurden die alten Obstbäume geschnitten und in diesem Jahr kamen neue Sträucher und Obstbäume dazu. Nach und nach sollen nun weitere Ideen wie Hochbeete für Erdbeeren verwirklicht werden. Dabei wird die Schule auch von heimischen Betrieben unterstützt. Die Firma Obi spendete Gartenwerkzeuge und die DFH half bei der Instandsetzung eines Unterstellplatzes.

Kampagne gegen Hatespeech setzt die Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern erfolgreich fort

Auch im aktuellen Schuljahr führen unsere Medienscouts die Kampagne gegen Hatespeech fort. In den Klassenstufen 6 sensibilisierten sie die Schülerinnen und Schüler dafür, beim Thema Cybermobbing nicht tatenlos zuzusehen, sondern aktiv Verantwortung zu übernehmen. Wird ein Betroffener in einem Gruppenchat von jemanden dauerhaft attackiert oder gemobbt, verhalten sich die meisten Gruppenmitglieder passiv.
Gemeinsam wurden konkrete Verhaltensregeln erarbeitet, wie man Betroffenen helfen und als Gemeinschaft gegen Mobbing auftreten kann.

Deutlich wurde dabei: Jeder kann einen Beitrag leisten. Wer erkennt, dass jemand Hilfe benötigt, soll nicht wegsehen, sondern sich mit anderen zusammenschließen und Betroffene unterstützen.

Der Workshop stieß auch außerhalb unserer Schule auf Interesse: Mehrere Filmteams begleiteten die Aktion, und Eric Mayer, Moderator der Wissenssendung PUR+ (ZDF/KIKA), war vor Ort. Er begleitete Alina Kostic (Klasse 10), die sich seit vielen Jahren bei den Medienscouts der Friedrich-Karl Ströher Realschule plus engagiert und aktiv gegen Mobbing einsetzt.

Im Rahmen der ZDF-Reihe „Mental Health“ wird die Folge, die diesen Workshop dokumentiert, im Oktober im Fernsehen ausgestrahlt.

Töpfern wie die Kelten

Im Rahmen ihres Gesellschaftslehreunterrichts besuchte die Klasse 6a der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern das Hunsrück–Museum Simmern.

Thematisch befassten sich die Sechstklässler mit den Kelten. Anhand eines Zeitstrahls konnten einzelne Objekte zeitlich eingeordnet werden. Zudem durften die Kinder auch einmal von Hand ein wenig Mehr mahlen, wie es zur Zeit der Kelten üblich war. Ein kurzer Film bot der Klasse weitere Einblicke in das Leben der Kelten, bevor sich die Sechstklässler selbst künstlerisch betätigen konnten. Mit Ton durften sie kreativ arbeiten und stellten so beispielsweise kleine Gefäße und Schüsseln her, die sie im Anschluss mit bunten Symbolen bemalten.

Die Klasse 6a bedankt sich beim Team des Museums für den tollen Workshop, der allen großen Spaß bereitet hat.

Ein glücklicher Start ins neue Schulleben – Einschulungsfeier an der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus

Mit einer festlichen Einschulungsfeier wurden 80 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus willkommen geheißen. Unter dem Motto „Glück“ erlebten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Familien, Lehrkräften und Gästen einen abwechslungsreichen Auftakt in ihren neuen Lebensabschnitt.

Nach der Begrüßung durch die pädagogische Koordinatorin Simone Kohl begann die Feier traditionsgemäß mit einer kurzen Andacht, die von Schülerinnen und Schülern der höheren Jahrgänge gemeinsam mit Religionslehrer Hans Nicolay gestaltet wurde. Musikalisch wurde die Feier durch den Gesang der Musiklehrerin Christina Wickert und das Klavierspiel von Diana Alija begleitet.

In ihrer Rede wandte sich Frau Kohl direkt an die neuen Schülerinnen und Schüler. Sie machte deutlich, dass Glück viele Facetten hat – ein Lächeln, Freundschaft, Erfolg im Lernen oder gemeinsame Erlebnisse. Mit Zitaten von Albert Schweitzer und Aristoteles verdeutlichte sie, dass Glück sich besonders dann zeigt, wenn man es teilt, und dass Eigenschaften wie Fleiß, Respekt und Freundlichkeit entscheidend sind, um im Schulleben erfolgreich zu sein.

Ein Höhepunkt des Programms war der Beitrag der 6. Klassen, die das Motto auf kreative Weise umsetzten. Mit selbstgestalteten Kleeblättern und Marienkäfern erschufen die 6. Klassen aus der schuleigenen Aula einen ganz im Sinne von Glück stehenden Festsaal. Darüber hinaus trugen sie durch unterschiedliche Unterhaltungsprogramme zu einer gelungenen Einschulungsfeier bei. So präsentierte die Klasse 6b beispielsweise in einem Theaterstück das Märchen „Der Brunnengeist“, das ein glückliches Ende nahm und veranschaulichte, dass Glück nicht nur im endlosen Streben nach Mehr, sondern auch in der Zufriedenheit von dem zu finden ist, was man bereits hat. Die 6c lud zu einer gemeinsamen Trommelrunde ein und beendete ihr Orchester durch die Präsentation liebevoll gestalteter Kunstwerke zum Thema „Glück bedeutet für mich …“. Hierbei zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Glück in ganz alltäglichen Handlungen finden sowie auch in dem Zusammensein mit anderen. Die 6a brachte mit einem mit Sportlehrerin Stephanie Engbarth einstudierten Zumba-Kids-Tanz zu dem Lied Wellerman Bewegung und Freude in die Aula.

Nach dem offiziellen Teil wurden die neuen Schülerinnen und Schüler mit einem ganz persönlichen Geschenk in die neuen Klassenräume verabschiedet, indem die Sechsklässlerinenn und Sechsklässler jedem einen mit ihrem Fingerabdruck kunstvoll gestalteten Glücksstein übergaben. Während die neuen 5. Klassen einander in ihren neuen Klassenräumen kennenlernten, konnten sich die Eltern im Elterncafé beim Genuss von Kaffee und Kuchen, die von der Klasse 9a und ihrer Lehrerin Barbara Etges gebacken wurden, austauschen. Der Erlös kommt der Klassenkasse zugute. Auch der Förderverein, vertreten durch die Lehrerin Heike Sachs, stellte seine Arbeit vor und lud zum Mitmachen ein.

Am Ende blieb vor allem die Gewissheit: Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler beginnt ein spannender Weg voller Herausforderungen – und voller Gelegenheiten, das persönliche Glück in einer Schulgemeinschaft zu finden, die sich sehr über den Zuwachs an neuen Mitschülerinnen und Mitschülern freut und diese ganz herzlich willkommen heißt.

Es war einmal . . .

. . . ein Märchennachmittag, der im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Der Wald – zwischen
Zauber und Verderben“ des Hunsrück-Museums in Simmern stattfand. An diesem
Märchennachmittag gab es unter anderem eine kleine Ausstellung von Märchenkartons, die
Schülerinnen und Schülern der 5b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern im
Kunstunterricht gestaltet haben.
Neben den individuellen, sehr kreativen Märchenkartons haben die Schülerinnen und Schüler
Stop-Motion-Filme zum Thema Märchen gedreht, die man sich auf Tablets anschauen
konnte.
Erfolgreich abgerundet wurde der Nachmittag durch eine Märchenvorlesestunde des
Museums und die Vorstellung des selbst geschriebenen Theaterstücks nach dem Märchen
„Der Brunnengeist“, welches die gesamte Klasse dem Publikum präsentierte.